1992 hat die UN-Generalversammlung den 17. Oktober zum „Internationalen Tag für die Beseitigung der Armut“ bestimmt. Man unterscheidet zwischen absoluter Armut und relativer Armut. Bei der relativen Armut geht es nicht allein um das Einkommen, sondern auch um die Möglichkeit der kulturellen und sozialen Partizipation am gesellschaftlichen Leben. Die vielen Kriege weltweit lassen den Anteil derjenigen Personen, die in absoluter Armut leben, ständig wachsen. Ein weiteres Problem, dessen Folgen letztlich konkrete Menschen(gruppen) und nicht Systeme zu tragen haben, ist die Überschuldung vieler afrikanischer Länder. Das hat vor allem Auswirkungen auf der Ebene der Nahrungsversorgung. Konkret: Menschen haben nicht genug zu essen, weil ein Wirtschaftssystem langsam zusammenbricht. Von 17. Oktober bis zum 16. November - Welttag der Armut - finden vielerorts Aktionen gegen Armut, für mehr soziale Gerechtigkeit usw. statt. Auch die Domschule Würzburg setzt mit Ihren Partner*innen in diesem Jahr ein Zeichen und lädt ein zu einem Spaziergang und einem Podiumsgespräch mit Verantwortlichen aus Stadt- und Landkreis am 17. Oktober. Armut ist keine Schande! Sie nicht zu bekämpfen - wenn man die Möglichkeit dazu hat - schon! |
|
---|
Vortrag am 08. Oktober 2025Displaced PersonsVerschleppt – Entrechtet – Heimatlos: UnerwünschtMit der bedingungslosen Kapitulation am 8. Mai 1945 war das Ende der Gewaltherrschaft von NS-Deutschland über Europa erreicht. Es war eine Situation biblischen Ausmaßes, der die Alliierten gegenüberstanden: Tod, Zerstörung, Millionen und Abermillionen Menschen auf der Flucht, durch Kriegseinwirkungen fern ihrer Heimat im Land der Verbrecher: Displaced Persons. | | |
| |
---|
Führung am 17. Oktober 2025ArmutEin alternativer StadtrundgangIm Rahmen des alternativen Stadtrundgangs „Würzburg offside“ nehmen Sie verschiedene Orte, an denen Menschen Unterstützung finden, ganz bewusst in den Fokus. Dabei kommen Sie mit Fachkräften ins Gespräch, um direkte Einblicke in die sozialen Herausforderungen zu bekommen. Der Rundgang sensibilisiert für soziale Themen und zeigt, wie Hilfe vor Ort funktioniert. | | |
| | © Halfpoint, stock.adobe.com |
|
---|
Vortrag am 28. Oktober 2025Frühling in Saudi-ArabienBegegnungen in einem Land der WidersprücheJahrzehnte verschlossen, erlebt Saudi-Arabien gerade einen epochalen Wandel. Allerdings beziehen sich die Medienberichte meist auf außenpolitische Entwicklungen. Von innenpolitischen Veränderungen erfahren wir nur wenig. Monatelang hat Nadine Pungs den Golfstaat allein bereist: Von der Hafenstadt Dschidda bis zur Hightech-Metropole Riad, von der antiken Schatzkammer al-Ula bis zur heiligen Stadt Medina lernt sie besonders die weibliche Seite des Landes kennen. | | |
| |
---|
Freude und Motivation durch EvaluationDie Domschule Würzburg versteht sich selbst als Anbieterin qualitätsvoller Bildungformate, dies bestätigen ca. 1380 Teilnehmende unserer Umfragen seit September 2023. Darüber hinaus können wir durchaus mit Stolz behaupten, dass unsere Teilnehmenden insgesamt sehr zufrieden sind mit den angebotenen Veranstaltungen. Mehr als die Hälfte der 89 Veranstaltungen, die unsere Gäste bewerteten, erreichten die Schulnote „sehr gut“. Die Rückmeldungen ermöglichen dem Team der Domschule Würzburg an ihrem Angebot konsequent weiter zu arbeiten und sich zu verbessern; trotzdem genießen wir das Lob, das uns immer wieder ausgedrückt wird und sind dankbar für die großartige Beteiligung Ihrerseits. Herzlichen Dank für Ihren Beitrag! Wir freuen uns jederzeit über Ihr Feedback! | |
|
---|
Ein Jubiläum in MaidbronnMarkus Hauck von der Pressestelle des Bistums Würzburg sprach mit Dr. Helmut Gabel über das Jubiläum des Riemenschneideraltars in Maidbronn. Ein breites Angebot an kulturellen, kunsthistorischen, aber auch lebenspraktischen Veranstaltungen wird in diesem Rahmen angeboten. Lesen Sie dazu den Beitrag von Markus Hauck. | | |
| |
---|
|
|