Vortrag im virtuellen Raum | Mi. 20. Januar 2021 | 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr
Vortrag im virtuellen Raum der Domschule Würzburg | Do. 04.02.2021 | 19.00-20.30 Uhr
interaktiver Liederabend | Fr. 26. Februar 2021 | 19:00 bis 20:30 Uhr
in Zusammenarbeit mit der Juliusspital Palliativakademie
Die Vorstellung, in einer Notfallsituation nicht ausreichend behandelt zu werden, ist für jeden von uns erschreckend. Wenn es um uns geht, gehen wir alle von unbegrenzten Ressourcen
aus, was Ausstattung, Mittel und Personal betrifft. Die Corona-Pandemie im Jahr 2020 zeigte uns deutlich unsere Grenzen: Es fehlten z. B. plötzlich so einfache Hilfsmittel wie Mundschutz etc., oder man konnte zwar Beatmungsgeräte kaufen, hatte aber nicht genügend geschulte Mitarbeiter, diese zu bedienen. Und damit mussten ggf. die Patienten bevorzugt (priorisiert) werden, die die größten Erfolgsaussichten auf Heilung hatten. Wie priorisiert man möglichst gerecht? In diesem Vortrag werden die Priorisierungskriterien der deutschen Notfall und Intensivmediziner erläutert und anhand von kritischen Fällen aus der Intensivmedizin die Problematik diskutiert.
Kursnummer | 0007774 |
Kosten | Kostenfrei! |
Referent*in | Prof. Dr. med. Michael Schmidt, Klinisches Ethikkomitee, Universität Würzburg |
Anmeldung | www.juliusspital-palliativakademie.de oder per E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |