Skip to main content
Die Modellierung der Welt
Zur materiellen Kultur unheilabweisender Rituale aus dem alten Mesopotamien
Vortrag | 12. November 2025 | 18:15 Uhr bis 19:45 Uhr
Dilexi te - Erste Veröffentlichung des Papstes
Bilanz aus theologischer und sozialethischer Perspektive
Virtuelle Plattform | 13. November 2025 | 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr
1+1+1=1?
An den drei-einen Gott glauben
Gesprächsreihe
04. November bis 02. Dezember 2025 | 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr
Ambrosius und die Inszenierung heiliger Orte in Mailand
Heilige Orte der Antike
Ringvorlesung | 10. November 2025 | 18:15 Uhr bis 19:45 Uhr
Frau*Salonfähig
Ängstlich oder furchtlos in die Zukunft?
Vortrag | 26. November 2025 | 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr
Apokalypse und Globalisierung.
Kolumbus’ messianisches Geschichtsdenken
Ringvorlesung | 04. November 2025 | 19:30 Uhr bis 21:00 Uhr
1+1+1=1?
An den drei-einen Gott glauben
Gesprächsreihe
04. November bis 02. Dezember 2025 | 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr
Frau*Salonfähig
Ängstlich oder furchtlos in die Zukunft?
Vortrag | 26. November 2025 | 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr
Dilexi te - Erste Veröffentlichung des Papstes
Bilanz aus theologischer und sozialethischer Perspektive
Virtuelle Plattform | 13. November 2025 | 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr
Die Modellierung der Welt
Zur materiellen Kultur unheilabweisender Rituale aus dem alten Mesopotamien
Vortrag | 12. November 2025 | 18:15 Uhr bis 19:45 Uhr
Ambrosius und die Inszenierung heiliger Orte in Mailand
Heilige Orte der Antike
Ringvorlesung | 10. November 2025 | 18:15 Uhr bis 19:45 Uhr
Apokalypse und Globalisierung.
Kolumbus’ messianisches Geschichtsdenken
Ringvorlesung | 04. November 2025 | 19:30 Uhr bis 21:00 Uhr

    Akademie Programm


    Kursdetails
    RICHARD II.
    © Design: Jochen Tratz, Foto: Oliver Mack, Janine Schmitz
    Theater und Gespräch
    RICHARD II.

    Solo eines Königs (nach William Shakespeare)

    13. November 2025, 19:30 bis 21:45 Uhr

    Richard II – Ein Königreich verlieren, eine Seele gewinnen. Diese Shakespeare-Bearbeitung wird vom Schluss her erzählt:


    Richard II., der einst so mächtige Herrscher sitzt im Kerker ein, abgesetzt von seinem Widersacher Bolingbroke, allein mit den Stimmen der Vergangenheit. Alle Stadien seines Sturzes vom Thron durchlebt er nun noch einmal. Und dabei hat der König nur sich; sein Drama ist er selber, seine Selbstfindung letzter Halt. Darin wird ein Schauspiel aus der Renaissance aktuell, bringt Themen wie Selbstannahme oder Selbstbetrug zum Klingen, hinterfragt uns Menschen der Postmoderne. Die Einführung ordnet das Stück historisch und literarisch ein.


    Ein großartiges Solotheater!


    Weitere Informationen finden Sie hier.


    Ablauf


    19.30 Uhr        Einführung zum Stück, Prof. Dr. Maria Eisenmann

    20.00 Uhr        Aufführung Solotheater, Kai Christian Moritz

    21.15 Uhr        Nachgespräch mit Kai Christian Moritz und Prof. Dr. Maria Eisenmann



    In Zusammenarbeit mit Chambinzky und der KEB Würzburg, der Deutschen Shakespeare-Gesellschaft, den Lehrstühlen für Fachdidaktik, Moderne Fremdsprachen und Englische Literatur- und Kulturwissenschaft an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg
    Kursnr. 25-AK-185
    Beginn Do., Tickets ab 16 €, 19:30 - 21:45 Uhr
    Veranstaltungsort Chambinzky Kammerspiele, Valentin-Becker-Straße 2, 97072 Würzburg
    Kosten
    Referent*in(en)
    Anmeldung Kartenvorverkauf
    Theater Chambinzky e.V. , 0931/51212, www.chambinzky.com


    Kursort


    Kurs teilen: