• Die Sichel mäht die Zeit zu Heu
    Die Lyrik Rose Ausländers in einem Dialog mit der Musik

    Lesung mit Musik I 19. April 2024 I 19 Uhr bis 20:30 Uhr

  • Straffrei oder legal?
    Empfehlung zur Neuregelung von § 218

    Vortrag | 22. April 2024 | 19 Uhr bis 20:30 Uhr

  • Richard II.
    Solo eines Königs

    Monolog | 03. Mai 2024 | 19:30 Uhr bis 21:30 Uhr

  • Im Gespräch zur Aktualität
    des jüdisch-christlichen Dialogs

    Workshop | 6. Mai 2024 | 14 Uhr bis 16:30 Uhr
    Vortrag | 6. Mai 2024 | 17 Uhr bis 19 Uhr

  • "Letzte Generation" - Selbstopferung als Strategie

    Vortrag | 10. Mai 2024 | 19 Uhr bis 21 Uhr

  • Yehuda Amichai
    Zum 100. Geburtstag

    Vortrag | 14. Mai 2024 | 15 Uhr bis 18 Uhr

  • PartnERleben
    Paarseminar im Hochseilgarten

    Seminar | 29. Juni 2024 | 9 Uhr bis 17 Uhr

Akademie Programm

Programm Downloads


Kursdetails
Massenmord, Kannibalismus – oder Menschenopfer? Der einzigartige Fundplatz der Bandkeramik von Herxheim (Südpfalz)
© Prof. Dr. Martin Gruber, Würzburg
Ringvorlesung
Massenmord, Kannibalismus – oder Menschenopfer? Der einzigartige Fundplatz der Bandkeramik von Herxheim (Südpfalz)

aus der Ringvorlesung „Archäologie des Todes“

17. Juli 2023, 18:15 bis 19:45 Uhr

Die Gewissheit des Todes, der Umgang mit Verstorbenen und die vielfältigen Vorstellungen zur Totenwelt sind Themen, die den Menschen seit seinen Anfängen bis in die heutige Zeit beschäftigen. Die archäologischen Spuren aus prähistorischer und historischer Zeit zeugen von den unterschiedlichen, bisweilen spektakulären Formen, Riten und Praktiken, mit denen Menschen der Vergänglichkeit des Lebens und des Körpers begegneten. Die Vielfalt reicht vom Pharaonengrab über den Kurgan oder die Gruft unter dem Wohnraum bis hin zur einfachen Erdbestattung oder Urnengräbern. Nicht selten sind Gräber wichtige und reichhaltige archäologische Zeugnisse der jeweiligen materiellen Kultur und der Bestattungssitten, erlauben aber als bewusste Konstruktionen und Inszenierungen ebenso den Blick auf die Lebenden und die dahinterstehenden gesellschaftlichen und kulturellen Strukturen. Mit Hilfe naturwissenschaftlich-anthropologischer Methoden lassen sich den Knochen Informationen zur Ernährung, Herkunft oder Gesundheit entlocken, sodass eine Archäologie des Todes nicht nur den Umgang mit dem Tode, sondern vor allem das auch die Lebens- und Handlungsweisen der Menschen zu ihren Lebzeiten beleuchtet.

Die Ringvorlesung stellt Schlaglichter der Archäologie des Todes aus prähistorischer und historischer Zeit vor und lädt ein zu einer Spurensuche nach Praktiken, mit der Vergänglichkeit umzugehen, und nach den Möglichkeiten, ihr entgegenzuwirken.


17.07.23        

Massenmord, Kannibalismus — oder Menschenopfer? Der einzigartige Fundplatz der Bandkeramik von Herxheim (Südpfalz)
Dr. Andrea Zeeb-Lanz (Speyer)


Die Ringvorlesung findet jeweils montags um 18.15 Uhr im Toscanasaal der Residenz Würzburg (Südflügel, Residenzplatz 2, Tor A) statt. Die Teilnahme über Zoom ist ebenfalls möglich:

https://uni-wuerzburg.zoom.us/j/69028577090

Meeting-ID: 690 2857 7090


Weitere Informationen finden Sie unter: www.uni-wuerzburg.de/forschung/waz



In Zusammenarbeit mit Würzburger Altertumswissenschaftliches Zentrum
Kursnr. 23-AK-076
Beginn Mo., 17.07.2023, 18:15 - 19:45 Uhr
Veranstaltungsort Residenz - Toscanasaal, Residenzplatz 2, 97070 Würzburg
Kosten Eintritt frei
Referent*in(en)
Andrea Zeeb-Lanz
Anmeldung nicht erforderlich


Kursort


Kurs teilen: